Frauenrechte in Kenia
Am 10. September 2010 wurde in Kenia eine neue Staatsverfassung beschlossen, die den Status der Frauen stärken sollte. Wie so vieles, gilt dieses vorerst nur auf dem Papier. In Interviews mit Frauen wurde herausgefunden, dass diese selber nicht an Veränderungen glauben. Vor allem, woher sollten sie Geld nehmen, um Länder zu kaufen? Wie sollten sie Land erben, wenn ihre Väter es traditionell den Söhnen überlassen?
In der Milleniumserklärung 2000 wurden von 189 Länder 8 Development Goals formuliert. Die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und die Selbstbestimmung von Frauen ist darin ist ein ganz entscheidender Punkt.
Auf der Homepage (https://www.frauen-rechte-gesundheit.org/html/content/clip.html) sprechen Frauen in Kenia über ihr Recht auf Gesundheit und sexuelle Selbstbestimmung. Indem sie ihre Stimme erheben, handeln sie gegen patriarchale Gewohnheitsrechte, repressive Tabus und Gewalt. Die Protagonistinnen erzählen, warum ungewollte Schwangerschaften und Abtreibungen für Frauen oft tödlich enden. 30 – 40% aller Mütter sterben durch Abtreibung. Männer in der Ehe sehen Sex als ihr Recht an, Kondome zu verwenden lehnen sie ab. Mädchen werden schon als Kinder schwanger, sind oft zu schüchtern, sich an jemanden zu wenden und um Hilfe zu bitten.
Das Thema Sex ist in Afrika immer noch ein Tabu Thema,- es hat in der Öffentlichkeit, wie aber auch im Privaten nichts verloren. Kenianische Männer reden nicht,- sie nehmen sich einfach, was ihrer Meinung nach ihnen gehört. Abtreibung in Kenia ist immer noch illegal, wird versteckt und heimlich von Laien durchgeführt und die Senkung der Müttersterblichkeit als formuliertes Ziel, kann mit den absolut restriktiven Abtreibungsgesetzen definitiv nicht erreicht werden. Die Frauen in dem Video beschreiben ihre Rolle als Frau in der Gesellschaft und verraten, wie sie mit ihren Wünschen und gelebten Krisen umgehen. Das Recht von Frauen auf reproduktive Gesundheit und sexuelle Selbstbestimmung ist leider derzeit noch keine Realität. (https://www.frauen-rechte-gesundheit.org/html/content/clip.html)
Mehr dazu nächsten Montag (13.4.) um 19 Uhr auf Radio Fro, zusammen mit spannenden allgemeinen Infos zu den Rechten der Frauen und einem angekündgten Studiogast aus Brasilien. Wer es verpasst, auch im Internet nachzuhören nach unserer Life-Sendung.
—————